Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und stehen in diesem Zusammenhang für Transparenz.

Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zu unseren Datenverarbeitungen auf der Website leicht und verständlich im Bereich Datenschutz auf einen Blick zusammengefasst.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer vollständigen Datenschutzerklärung, die unter dieser kurzen Zusammenfassung aufgeführt ist.

FAQ – Datenschutz auf einen Blick

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Verantwortlicher ist die

Wöhrle Strom­versorgungssysteme GmbH

E-Mail: info@woehrle-svs.de


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Weitere Daten werden bei jedem Aufruf einer Website im Internet verarbeitet (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 3.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie und sichere Bereitstellung
der Website zu gewährleisten und ggf. um Ihre Anfragen zu bearbeiten.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 8.

Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte an datenschutz@woehrle-svs.de wenden.

Werden Sie beim Besuch unserer Seite getrackt?

Nein. Wir verwenden auf unserer Website keinerlei Marketing- und Analysetools und verzichten weitestgehend auf das Setzen von Cookies. Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 6. 

Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und wann die Daten gelöscht werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2. Hosting der Website und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet. Zusätzlich setzen wir ein CDN ein, damit eine schnelle Verfügbarkeit der Website gewährleistet ist und Sie nicht mit langen Ladezeiten rechnen müssen.

Erhobene Daten:

  • Daten aus den Logfiles (Siehe Abschnitt 3)
  • Informationen (Pflichtangaben und Freiwillige Angaben), die mit den Kontaktformularen übermittelt werden (Siehe Abschnitt 4)

Zwecke der Datenverarbeitung:

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren bestehenden Kunden – bspw. Wartungs- oder Reparaturanfragen und zur sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.

Rechtsgrundlage:

Wir verarbeiten die Daten zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in unserem berechtigten Interesse einen Webauftritt zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

Speicherdauer:

Die Speicherdauer richtet sich nach Ihrem jeweiligen Anliegen. Sobald die Zwecke der Datenerhebung erfüllt sind, werden die Daten gelöscht. Es sei denn, dem stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.

3. Logfiles

Bei diesen Logfiles handelt es sich um alle Daten, die bei einem Seitenaufruf im Internet anfallen und vom Webserver verarbeitet und kurzfristig gespeichert werden.

Erhobene Daten:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wo Sie auf unsere Seite gelangt sind
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Zwecke der Datenverarbeitung:

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Mithilfe dieser Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Websites genutzt werden. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Websites zurückzuverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage:

Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr notwendig sind.

4. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Erhobene Daten:

  • Pflichtangaben:
    • Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Betreff und Nachricht, bzw. bei einem Reparaturauftrag; Adresse Telefonnummer und Informationen zum Gerät
  • Freiwillige Angaben:
    • Firma, Abteilung/Position, Adresse, Website, Fax

Zwecke der Datenverarbeitung:

Der Zweck der Datenerhebung ist die Bearbeitung Ihres Anliegens.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer:

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Erhobene Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Kontaktdaten (bspw. E-Mailadresse, Telefonnummer)
  • Inhalt Ihrer Nachricht

Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Fall, um Ihr Anliegen zu klären.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer:

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Informationsdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Wir verwenden keine Cookies von Drittunternehmen.

6.1 Verwendete Cookies

Wir verwenden zum Verwalten und Speichern Ihrer Einwilligungen über den Cookiebanner das Tool der Borlabs GmbH aus Hamburg.

Erhobene Daten:

  • Vorgenommene Einstellungen im Cookiebanner
  • Cookie-ID
  • Zeitpunkt der Einstellungen

Zwecke der Datenverarbeitung:

Mit Hilfe dieses Cookies wird sichergestellt, dass Sie nicht bei jedem Besuch der Seite erneut Einstellungen über den Cookiebanner vornehmen müssen.

Rechtsgrundlage:

Dieses Cookie setzten wir auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), um das Einwilligungsmanagement nachweislich zu betreiben.

Speicherdauer:

Dieses Cookie wird für 1 Jahr gespeichert.

6.1.2 SpamJam – Spamschutz

Bei SpamJam handelt es sich um einen selbstentwickelten Spamschutz auf unserer Website.

Erhobene Daten:

  • Cookie-ID
  • Zeitpunkt der Erstellungen
  • Nutzerverhalten (Navigation)

Zwecke der Datenverarbeitung:

Mit Hilfe dieses Cookies sollen Aktivitäten von Bots eingeschränkt werden und Spam verhindert.

Rechtsgrundlage:

Dieses Cookie setzten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein, um sicherzustellen, dass Spam und Bot-Interaktionen eingeschränkt werden.

Speicherdauer:

Dieses Cookie wird 30 Tage in Ihrem Browser gespeichert.

6.1.3 Ergänzende Informationen zu Cookies

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

7. Newsletter

Wir bieten auf unserer Seite die Möglichkeit, sich an unserem Newsletter anzumelden, um Informationen zu Neuigkeiten, Fachartikeln, Aktionen, Messen und Veranstaltungen zu erhalten. Der Newsletterversand erfolgt i.d.R. anlassbezogen. Für den Versand von unserem Newsletter setzen wir das Produkt Brevo der Sendinblue GmbH aus Berlin ein. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit diesem Anbieter geschlossen.

Erhobene Daten:

Bei der Anmeldung:

  • E-Mailadresse
  • Ggf. Anrede, Vor- und Nachname

Beim Versand:

  • Wann wurde der Newsletter geöffnet
  • Welche Links wurden im Newsletter geklickt

Rechtsgrundlage:

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Einwilligung erfolgt durch das Aktivieren der Checkbox bei der Anmeldung und durch Bestätigung des Anmeldelinks (Double-Opt-In), den Sie mit der Bestätigungsmail erhalten.

Sie können diese Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vor dem Widerruf unberührt.

Speicherdauer:

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

8. Ihre Rechte

Ihnen als Nutzer unserer Seite stehen verschieden Rechte zu. Im nachfolgenden Abschnitt erhalten Sie einen kurzen Überblick.

8.1. Widerruf der Einwilligung

Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.

8.2 Weitere Betroffenenrechte

Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:

8.2.1 Auskunft

Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO.

8.2.2 Berichtigung

Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.

8.2.3 Löschung

Zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.

8.2.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z. B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.

8.2.5 Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.

8.2.6 Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch Machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.

8.3 Kontaktwege

Sie können Ihre Rechte wahrnehmen, in dem Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@woehrle-svs.de wenden.

8.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie z. B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Unsere Aufsichtsbehörde finden Sie hier: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen oder rechtlichen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung Stand Juli 2024